Originelle Projektideen können eine Förderung erhalten
© Stadtteilbüro / Hermann Huerkamp
Der Stadtteiletat für Ahlen Süd/Ost kann in 2025 und 2026 weiter eine Finanzierungshilfe für viele Akteure sein, teilt das Stadtteilbüro mit. In den letzten Jahren sind mehr als 20 Projekte gefördert worden, die alle von den Bürgern und den Akteuren getragen und durchgeführt worden sind. Das Ziel lautet jeweils, das bürgerschaftliche Engagement untereinander zu stärken und den Stadtteil sozial und kulturell attraktiver zu gestalten, betont der Leiter des Stadtteilbüros Hermann Huerkamp und nennt einige Beispiele, die aus dem Stadteiletat unterstützt worden sind. "Natürlich kommt dieser Verfügungsfonds den verschiedenen Festen, wo die Menschen zusammen kommen, zu Gute, wie der Merry Christmas Veranstaltung im Winter oder das aktuelle Straßenfest vom Lunchclub und der ev. Wichern-Kita, aber auch ein Tanzprojekt an der Barbaraschule oder ein Zirkus-Projekt an der Paul-Gerhardt-Schule wurden damit ermöglicht," stellt Huerkamp fest. Es sollen insbesondere junge Menschen eine Förderung erhalten, um damit die Gemeinschaft und das Miteinander zu verbessern, damit ein Mehrwert für die Gemeinschaft entsteht.
Das Stadtteilbüro übernimmt die Organisation, Begleitung und Durchführung der Projektanträge, beschlossen werden die Anträge vom Stadtteilbeirat, einem Gremium aus den gewählten Mitgliedern des Vorstandes des Stadtteilforums und weiteren Vertretern aus dem Stadtteil. "Mit Unterstützung der Bürger und Vereine soll der Ahlener Südosten attraktiver, lebendiger und lebenswerter werden, nur zusammen sind wir stark", ergänzt Karina Krzewina als Quartiersmanagerin, die neben Huerkamp auch Ansprechpartnerin für den Etat ist.
Der Etat wird zu großen Teilen aus der Bund-Länderförderung der Städtebauföderung getragen, ein Eigenanteil stellt die Stadt Ahlen. Die jeweiligen Einrichtungen und Träger erhalten in den nächsten Tagen eine Info-Mail zu dem Programm."Wir sind auf originelle Ideen gespannt," freuen sich die Quartiersmanager, "ein besonderer Fokus liegt immer auf der Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit, aber eigentlich ist alles in der Antragstellung möglich, auch Studien oder Workshops oder Grünpflegeprojekte".
Weitere Infos unter www.stadtteilforum.de .
1. Foto - Auch Grünprojekte zur Verbesserung der Umwelt sind förderfähig
2. Foto - Veranstaltungen, wie der Stadtteil- und Haldenlauf können eine Förderung aus dem Stadtteiletat erhalten
3. Foto - Flyer